Nur fünf Monate nach der Grundsteinlegung ist der Rohbau fertig: Am Mittwoch feierte die LungenClinic Grosshansdorf Richtfest für ihren neuen Funktionstrakt, der das Ambulante Zentrum, die zentrale Patientenaufnahme, zwei neue OP-Säle mit Aufwachraum und die Zentralsterilisation unter einem Dach vereinen wird. Als Plankrankenhaus der Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein wird das neue Gebäude von der Hamburger Gesundheitsbehörde und dem Schleswig-Holsteiner Gesundheitsministerium mit je 2,5 Millionen Euro gefördert, knapp eine Million bringt die Klinik selbst auf. Die Fertigstellung ist für Frühsommer 2014 geplant.
Das Gebäude wurde nach neuesten Erkenntnissen der Krankenhausarchitektur und Arbeitsorganisation in Kliniken errichtet: Im Erdgeschoss befinden sich die zentrale Patientenaufnahme und das Ambulante Zentrum, in dem die drei medizinischen Schwerpunkte der Klinik – Pneumologie, Onkologie, Thoraxchirurgie – interdisziplinär zusammenarbeiten. Die Patienten werden zentral empfangen, können ohne größere Wartezeiten untersucht und im Anschluss den jeweils richtigen Abteilungen zugeleitet werden. Im ersten Geschoss werden die beiden neuen OP-Säle untergebracht, die alten OP-Säle zu einem Aufwach- und einem Endoskopieraum umgebaut und mit dem Neubau verbunden. Im Untergeschoss befindet sich die Zentralsterilisation. Der Neubau wird den bislang genutzten Haupteingang ersetzen.
Auch ästhetisch setzt das Gebäude Maßstäbe: Die Fassade wird durch verschieden farbige, unterschiedlich große Paneele aus Aluminium verkleidet. Das Farbspiel aus Erd- und Bronzetönen verleiht dem Gebäude Leichtigkeit und Wärme, die unterschiedlich angeordneten, rechteckigen Paneele vermitteln den Eindruck eines aus Sandstein gebauten Hauses. Das auskragende, durch Stützen getragene Obergeschoss durchbricht und belebt den kubistischen Baukörper und dient zugleich als schützende Überdachung für Patienten, die im Krankenwagen zur Klinik gebracht werden.
Geschäftsführer Wolfgang Gerckens: „Der Leitgedanke unseres Hauses „Zukunft durch Wandel“ steht für die Innovationsbereitschaft und Zukunftsfähigkeit unserer Klinik. Seit ihrer Gründung vor über hundert Jahren hat sie sich immer wieder den aktuellen Herausforderungen in Medizin, Hygiene und Arbeitsorganisation gestellt. Auch die Räumlichkeiten müssen immer wieder modernisiert und neuen Arbeitsstrukturen angepasst werden. Mit dem Neubau wird unsere Klinik ihrem eigenen Anspruch, sich behutsam, aber stetig zu verändern, abermals gerecht.“
Professor Klaus F. Rabe: „Als eine der wichtigsten Fachkliniken zur Versorgung von Lungenerkrankungen in Norddeutschland sind wir verpflichtet, in Medizin, Arbeitsorganisation und der Gesundheitsförderung unserer Mitarbeiter Standards zu setzen und Vorbild zu sein. In unserem neuen Gebäude sind die Wege kurz, Organisationseinheiten zusammen gefasst, die Räume ansprechend, Mobiliar, Geräte und Technologie auf dem allerneuesten Stand.
Ein ästhetisch überaus überzeugendes Gebäude, hinter dessen schönen Fassade sich die gebündelte Kompetenz unseres Hauses verbirgt: modernste Apparatetechnik, neueste
Diagnose-, Pflege- und Behandlungsmethoden, qualifizierte und Menschen zugewandte Ärzte, Pfleger und Schwestern.“