Begleitet von den Grußworten der Hamburger Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks und der Staatssekretärin des Gesundheitsministeriums in Schleswig-Holstein, Anette Langner, legten heute der Kaufmännische Geschäftsführer der LungenClinic Grosshansdorf, Wolfgang Gerckens, und der Ärztliche Direktor, Prof. Dr. Klaus F. Rabe, den Grundstein für einen dreigeschossigen Neubau am Klinikum. Das Gebäude wird ab Sommer 2014 das Ambulante Zentrum, die zentrale Patientenaufnahme, zwei neue OP-Säle mit Aufwachraum und die Zentralsterilisation beherbergen. Als Plankrankenhaus der Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein fördern die Hamburger Gesundheitsbehörde und das Schleswig-Holsteiner Gesundheitsministerium den Neubau mit je 2,5 Millionen Euro. Insgesamt wird der neue Funktionstrakt 5,9 Millionen Euro kosten.
Der Neubau wird den bislang genutzten Haupteingang ersetzen. Im Erdgeschoss befinden sich die zentrale Patientenaufnahme und das Ambulante Zentrum, in dem die drei medizinischen Schwerpunkte der Klinik – Pneumologie, Onkologie, Thoraxchirurgie – interdisziplinär zusammenarbeiten. So kann eine bestmögliche Versorgung der Patienten gewährleistet werden. Im ersten Geschoss werden die beiden neuen OP-Säle untergebracht, die alten OP-Säle zu einem Aufwach- und einem Endoskopieraum umgebaut und mit dem Neubau verbunden. Im Untergeschoss befindet sich die Zentralsterilisation.
Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks, Hamburg: „Mit der heutigen Grundsteinlegung wird im Nordosten der Gesundheits- und Medizinmetropole Hamburg eine weitere große Krankenhausinvestitionsmaßnahme auf den Weg gebracht. Sie steht auch für eine gute Zusammenarbeit der Länder Schleswig-Holstein und Hamburg in der Gesundheitsversorgung. Die LungenClinic Grosshansdorf bietet als international anerkannte Lungenfach-klinik und Lungenkrebszentrum Beratung, Behandlung und Nachsorge aus einer Hand an. Der hier entstehende Neubau wird dazu beitragen, dass die Klinik auch für die Zukunft auf ein zeitgemäßes, modernes Niveau gehoben wird.“
Gesundheits-Staatssekretärin Anette Langner, Schleswig-Holstein: „Der jetzt eingeleitete Neubau ist ein wichtiger Schritt für die dauerhafte Sicherstellung einer guten Gesundheitsversorgung vor Ort und in der gesamten Region. Hamburg und Schleswig-Holstein ergänzen sich bei der Finanzierung in vorbildlicher Weise. Unser gemeinsames Ziel ist es, den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten grenzüberschreitend gerecht zu werden.“
Geschäftsführer Wolfgang Gerckens: „Mit der Eröffnung des neuen Funktionstraktes im Sommer 2014 werden wir den neuesten medizinischen, hygienischen und logistischen Ansprüchen gerecht: Im Erdgeschoss werden die Patienten empfangen und den jeweils richtigen Abteilungen zugeleitet. Im Ambulanten Zentrum bündeln wir unsere medizinischen Kompetenzen und können schnell und sicher über die weitere Beratung und Behandlung des Patienten entscheiden. Nicht zuletzt wird der Neubau in Ausstattung und Architektur neuesten Ansprüchen gerecht und dient so auch der Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter.“
Professor Klaus F. Rabe: „Unser Behandlungskonzept wird gebaute Realität. Mit dem Bau des neuen Funktionstrakts wird unsere gelebte Praxis, Patienten ganzheitlich und interdisziplinär zu versorgen, auch physisch sichtbar: als architektonisch ansprechendes Gebäude, das alle notwendigen medizinischen Disziplinen zur Behandlung von Lungenerkrankungen unter seinem Dach vereint, in dem ambulant und stationär behandelt wird und Patienten unnötige Warte- und Laufzeiten erspart werden. Dadurch wird in unserem Hause nicht nur nach medizinisch höchsten Ansprüchen gehandelt, sondern auch baulich und organisatorisch alles zur Genesung unserer Patienten getan.“