Chefarzt des Onkologischen Schwerpunktes an der LungenClinic Grosshansdorf ist jetzt Professor.
Privatdozent Dr. med. Martin Reck, Chefarzt des Onkologischen Schwerpunktes an der LungenClinic Grosshansdorf, ist jetzt Außerplanmäßiger Professor an der Universität zu Lübeck im Fachgebiet Innere Medizin. Entschieden haben dies ein Gutachter-Gremium und das Präsidium der Universität, nachdem Dr. Reck nach Abschluss seiner Habilitationsarbeit über mehrere Jahre gelehrt, wissenschaftlich publiziert sowie genügend Doktoranden betreut hat. Nach dem Ärztlichen Direktor der LungenClinic, Prof. Dr. med. Klaus F. Rabe, Inhaber der Professur für Pneumologie an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, ist Dr. Reck inzwischen der zweite Professor der LungenClinic. Darüber hinaus ist ein weiterer Arzt der LungenClinic als Privatdozent tätig.
Mit der Ehrung von Dr. Reck für seine herausragenden Leistungen in Forschung und Lehre ist die Beziehung zwischen LungenClinic und Universität noch enger geworden. Schon seit 2009 bildet die LungenClinic zusammen mit dem Forschungszentrum Borstel und dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein das Universitäre Lungenzentrum Nord (ULZN), das sich für die Sicherstellung optimaler Patientenversorgung und die Stärkung exzellenter Forschung auf dem Gebiet der Lungenerkrankungen einsetzt.
Seine Antrittsvorlesung als Außerplanmäßiger Professor hielt Dr. med. Martin Reck in der Sektion Medizin der Universität zu Lübeck. Sein Thema: Das Lungenkarzinom – vom vergessenen Tumor zum Prototyp der Therapieentwicklung. Dabei ging es um die Therapieentwicklung von den 1990er Jahren, als die Behandlung des Lungenkarzinoms noch fast aussichtlos war, bis zum heutigen Stand der Forschung und Behandlung.
Inzwischen gibt es nämlich wesentlich differenziertere Erkenntnisse über die in Deutschland mit am häufigsten vorkommende Krebserkrankung, so Martin Reck. Besonders durch genetische Veränderungen entstandene Tumore an der Lunge lassen sich heute sehr gezielt und wirksam behandeln. Auch die Hemmung der Gefäßneubildung bietet Therapiechancen. Dahinter versteckt sich das Wissen darüber, dass Tumore ab einer bestimmten Größe Blutgefäße zur Ernährung und zum Wachstum benötigen. Diese Neubildung von Blutgefäßen kann heute medikamentös blockiert werden. Vielversprechend ist auch die Immuntherapie, mit der durch eine Krebserkrankung lahmgelegte körpereigene Abwehrmechanismen wieder aktiviert werden können. Prof. Reck: „Damit bietet sich für die Behandlung von Patienten eine völlig neue Perspektive.“
Die LungenClinic Grosshansdorf gratuliert Prof. Dr. med Martin Reck ganz herzlich zur Verleihung des Titels „Außerplanmäßiger Professor“ an der Universität zu Lübeck.