Moderne Medizin
und Menschlichkeit
verbinden
Über 500 Patient:innen jährlich vertrauen auf unsere besondere Expertise als zertifiziertes Lungenkrebszentrum. Wir begleiten Sie von der Diagnose über die Therapie bis zur Nachsorge.
Durch internationale Studien bieten wir
modernste Therapiekonzepte an
Zu unserem Spektrum gehört neben der medikamentösen Therapie die interventionelle Bronchologie mit endoskopischer Rekanalisation und Stentimplantationen. Im Rahmen internationaler Studien bieten wir Ihnen modernste Therapiekonzepte an. Auch die psychosoziale Begleitung durch unsere Psychoonkologinnen und Sozialdienst genießen einen hohen Stellenwert – wir sind in dieser schweren Zeit als Team an Ihrer Seite. Unser Chefarzt Prof. Dr. Reck ist zudem an der Erstellung von nationalen und internationalen Therapierichtlinien beteiligt und in mehreren relevanten Fachgesellschaften durch seine Mitgliedschaft bestens vernetzt und auf dem neusten Wissensstand.

Besondere
Leistungen
Lungenkrebszentrum
Das Zertifikat "Lungenkrebszentrum" ist eine Auszeichnung, die die Deutsche Krebsgesellschaft Krankenhäusern verleiht, die höchste Qualitätsstandards erfüllen und dadurch die Versorgung betroffener Patient:innen kontinuierlich verbessern. Grundvoraussetzung für die Anerkennung ist eine langjährige und umfassende Erfahrung in allen Behandlungsmöglichkeiten und in der Diagnostik von Patient:innen mit einem Lungenkarzinom. Unser Team gehört seit Jahren zu den „Top Ten“ der Lungenkrebszentren in Deutschland.
Die hohen Zertifikatsanforderungen stellen hohe Ansprüche an die Qualität der Diagnostik, der operativen Versorgung und der konservativen Behandlung mit Medikamenten und Strahlentherapie. Regelmäßige Tumorkonferenzen unter Beteiligung aller Disziplinen und der Kooperationspartner:innen sind verpflichtend. In diesen – bei uns zweimal wöchentlich abgehaltenen – Konferenzen wird der individuelle Behandlungsplan für die Patient:innen festgelegt. Weiter wird die Qualität des besonders geschulten Pflegepersonals überprüft. Für eine Zertifizierung sind neben der speziellen räumlichen und technischen Ausstattung einer Lungenfachklinik die Qualitätssicherung und -kontrolle Voraussetzung. Es wird das komplette Spektrum der endoskopischen, bildgebenden und feingeweblichen Diagnostik für Patient:innen vorgehalten. Fachärzt:innen für Thoraxchirurgie, Pneumologie, Onkologie, Radiologie und Nuklearmedizin wie auch ein adäquater Sozialdienst und speziell ausgebildete Psycholog:innen sind Bedingung für die Zertifizierung.
Im Jahr 2012 erfolgte durch die Deutsche Krebsgesellschaft die Erstzertifizierung und wird seitdem regelmäßig rezertifiziert. Damit gehört das Lungenkrebszentrum Grosshansdorf als wichtiger Bestandteil der LungenClinic Grosshansdorf zu den ersten zertifizierten Zentren in Deutschland für die spezielle Behandlung von Lungenkrebs. Bei diesem Check durch externe Expert:innen, auch Visitor:innen genannt, prüft die Zertifizierungsgesellschaft auch die enge Zusammenarbeit des Lungenkrebszentrums mit der Pneumologie, der Thoraxchirurgie und der Radiologie in unserem Haus sowie mit unseren Kooperationspartner:innen in der Strahlentherapie und Pathologie.
Die Auszeichnung „Zertifiziertes Lungenkrebszentrum“ steht für modernste Diagnostik und Therapie, interdisziplinäre Behandlungsmethoden, eine umfassende Betreuung der Patient:innen und eine hohe Ergebnisqualität. Besonders beeindruckt zeigten sich die Visitor:innen von der hohen Professionalität und Motivation der Mitarbeiter:innen unserer LungenClinic.
Unsere Kooperationspartner:innen:
- Pathologie
Institut für Pathologie am UKE
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Guido Sauter
- Diagnostische und Interventionelle Radiologie sowie Strahlentherapie
Radiologische Allianz
Ansprechpartnerin: Dr. med. Susanne Stiebeler
- Neurochirurgie
Praxis Orthocentrum Hamburg
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Nils Hansen-Algenstaedt
- Nuklearmedizin
Praxis für Nuklearmedizin, PET-CT und Molekulare Bildgebung an der Asklepios Klinik Hamburg-Harburg
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Walter Gross-Fengels
Ambulanzzentrum des UKE GmbH / Nuklearmedizin
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Gerhard Adam
- Zytostatika
Antares Apotheke
Ansprechpartner: Thomas Hintz
- Hospiz
Diakonie-Hospiz Volksdorf
Ansprechpartner: Andreas Hausberg
Sie können Termine gerne telefonisch oder per E-mail mit uns vereinbaren. Wir versuchen stets schnellstmöglich, Ihnen eine Vorstellung in unserem Lungenkrebszentrum anzubieten.
- Bei Ihnen besteht der Verdacht auf eine Lungenkrebserkrankung, eine Probenentnahme zur Diagnosesicherung ist aber bisher nicht erfolgt? Dann nehmen Sie umgehend Kontakt zu unserem Belegungsmanagement auf, um einen Termin zur Erstvorstellung und gegebenenfalls stationären Aufnahme zu vereinbaren.
- Die Diagnose einer Lungenkrebserkrankung ist bereits feingeweblich gesichert und Sie möchten sich in unserem Lungenkrebszentrum zur medikamentösen Behandlung vorstellen? Dann wenden Sie sich an unsere Thoraxonkologische Ambulanz.
- Bei Ihnen wurde bereits ein Lungenkrebs diagnostiziert, bei dem Ihnen zur operativen Therapie geraten wurde? Dann helfen Ihnen die Kolleg:Innen der Thoraxchirurgischen Ambulanz weiter.
- Sie werden bereits wegen einer Lungenkrebserkrankung behandelt und suchen eine Zweitmeinung? Dazu benötigen wir zunächst alle vorliegenden Arztberichte, Untersuchungsergebnisse und CT-Bilder. Nach Sichtung der Unterlagen erhalten Sie im persönlichen Gespräch Rückmeldung, wie wir die bisherige Therapie und weitere Optionen einschätzen. Nehmen Sie in diesem Fall Kontakt mit unserer Thoraxonkologischen Ambulanz auf.
Wir benötigen in jedem Fall Angaben zu Ihrer Person, Ihrer Erkrankung und Informationen darüber, welche Untersuchungen und Behandlungen bereits erfolgt sind.
Diagnostikstation
Wenn bei Ihnen eine Krankheit vermutet wird oder ein Problem besteht, welches eine invasive Diagnostik erfordert, halten wir für Sie unsere Diagnostikstation bereit. Insbesondere bei kurzstationären Aufenthalten wie zur endoskopischen Diagnostik kann ein Aufenthalt auf unserer Station 4 geplant werden. Nach Möglichkeit wird dabei eine ambulante, prästationäre Vorbereitung mit Aufklärungsgespräch geplant, sodass die endoskopische Diagnostik gegebenenfalls direkt am Aufnahmetag erfolgen kann. Damit für Sie der stationäre Aufenthalt möglichst kurz und problemorientiert gehalten wird.
Onkologische Fachpflege
Die Diagnose einer Krebserkrankung erschüttert das Leben in seinen Grundfesten. Patient:innen in dieser Situation brauchen eine umfassende Betreuung. Und zwar über die medikamentöse Therapie hinaus, für die unsere onkologischen Fachpflege besonders qualifiziert ist.
Hauptziel ist die Verbesserung der Lebensqualität in allen Dimensionen. Das betrifft die Linderung von Schmerzen, Atemnot oder Übelkeit, genau wie die emotionale Begleitung und Unterstützung. Nicht nur unserer Patient:innen, sondern auch der Angehörigen.
Unseren Pflegekräften ist es ein Anliegen, sich für die herausfordernde Begleitung kontinuierlich weiterzuentwickeln. Deshalb gehören Fortbildungen, Weiterentwicklung der pflegerischen Konzepte und Supervision zum Alltag unserer Pflegekräfte dazu. Das Pflegeteam wird unter anderem ergänzt durch die Ernährungsberatung, die mit unseren Patient:innen individuelle Pläne entwickelt, wie die Ernährung zur Stärkung des Körpers in dieser kraftraubenden Zeit beitragen kann.
Die dankbaren Rückmeldungen unserer Patient:innen, die sich auf unseren Stationen manchmal „wie zu Hause“ fühlen, sind für unsere Pflegekräfte Belohnung und Motivation zugleich.
Onkologische Ambulanz
Als zertifiziertes Lungenkrebszentrum sind wir in unserer thoraxonkologischen Ambulanz mit unserer ganzen Expertise für Sie da. Egal, ob Sie nach einem stationären Aufenthalt eine ambulante Weiterbehandlung oder nach der stationären Diagnostik eine Beratung benötigen – melden Sie sich gerne bei uns, wir helfen Ihnen weiter. Wir begleiten Sie umfassend, einfühlsam und kompetent durch alle Phasen Ihrer Krankheit. Für Wahlleistungs-Patient:innen bieten wir Ihnen zusätzliche Sprechzeiten bei Prof. Dr. Reck an.
Dr. Marlitt Horn
Anmeldung thoraxonkologische Ambulanz
Tel.: 04102 / 601 - 2147
Fax: 04102 / 601 - 7147
E-Mail: Thoraxonkoambulanz(at)lungenclinic.de
Psychoonkologie
Die Diagnose Krebs ist ein sehr einschneidendes Ereignis, auf das niemand wirklich vorbereitet ist. Von vielen Menschen wird diese Situation als Schock erlebt. Ängste und Verunsicherungen können auftreten, die das gewohnte Leben stark durcheinanderbringen. Gleichzeitig müssen wichtige Behandlungsentscheidungen getroffen werden.
Es kann eine große Entlastung sein, Gespräche mit speziell auf die Behandlung von Krebspatient:innen ausgebildeten Psycholog:innen zu führen. Psychoonkologische Gespräche dienen als Unterstützung, die Krankheit besser zu bewältigen, Ängste zu reduzieren und eigene Bewältigungsmöglichkeiten zu aktivieren. Die Gespräche geben Raum, Gedanken zu sortieren, Fragen zu stellen und Gefühlen Ausdruck zu verleihen.
In allen Phasen der Erkrankung bieten Dipl.-Psych. Meike Haß und Dr. phil. Pia Preißler Betroffenen und ihren Angehörigen Einzel-, Paar- und Familiengespräche an. Auch während der ambulanten Behandlung oder einer palliativen Lebenssituation können Sie mit unseren Psychoonkologinnen sprechen. Auf Wunsch ermitteln wir auch Hilfsangebote in der Nähe Ihres Wohnortes.
Palliativstation
Mit dem Fortgang einer nicht heilbaren Erkrankung leiden Betroffene oft unter Schmerzen und Symptomen wie Übelkeit, Atemnot oder Stimmungsschwankungen. Wir unterstützen Sie gerade dann, wenn Heilung nicht mehr möglich ist.
Auf unserer interdisziplinären Palliativstation kümmert sich ein spezialisiertes, multiprofessionelles Team von Ärzt:innen, Pflegekräften, Seelsorgerin, Sozialarbeiter:innen, Physio- und Atem- sowie Psychoonkolog:innen darum, so rasch wie möglich für alle Beteiligte wieder eine erträgliche Situation zu schaffen. Unser Betreuungsangebot richtet sich dabei ausdrücklich nicht nur an unsere Patient:innen, sondern auch an ihre Angehörigen.
Unsere Palliativstation (erreichbar unter der Durchwahl -2130) verfügt über zehn Betten in Einzel- und Zweibettzimmern, die mit Blick auf den Park individuell eingerichtet sind. Auch in den Zweibettzimmern ist die Privatsphäre jederzeit durch Raumtrenner gegeben. Darüber hinaus stehen unseren Besucher:innen ein Besprechungsraum sowie ein Aufenthaltsraum mit kleiner Küchenzeile zur Verfügung.
Für viele Patient:innen besteht der größte Herzenswunsch in einer Rückkehr in die Häuslichkeit. Gemeinsam mit unserem Sozialdienst bauen wir vor Entlassung ein Netz an Unterstützung für Sie auf, um diesen Wunsch zu ermöglichen. Wir arbeiten dazu vertrauensvoll mit ambulanten Pflegediensten und Palliativmedizinern zusammen.
Falls trotz aller Bemühungen die Versorgung zu Hause nicht mehr möglich oder gewünscht ist, vermitteln wir gern die Betreuung in einem Hospiz.
Team ONKOLOGIE
Bei uns sind Sie
in besten Händen

