Teamwork
für Ihre Sicherheit
Mit jährlich mehr als 1.000 Operationen und 1.000 Atemwegsspiegelungen in Allgemeinanästhesie sind wir Norddeutschlands führende Anästhesieabteilung im Fachbereich der Lungenerkrankungen. Dafür stehen zwei Operationssäle und zwei Endoskopiesäle bereit.
Führende Anästhesieabteilung
im Fachbereich Lunge
Gerade bei Operationen an der Lunge kommt der Zusammenarbeit zwischen Anästhesist:innen und Operateur:innen besondere Bedeutung zu. Wir begleiten Sie gemeinsam von der Indikationstellung zur Operation über das anästhesiologisch geführte Prämedikationsgespräch, weiter durch die Operationsphase und die anschließende Zeit auf der Intensivstation.

Besondere
Leistungen
Prämedikationsgespräch
Auf der Basis der operativen Planung erfolgt während des Prämedikationsgespräches Ihre individuelle Beratung über die anstehende Narkose. Dabei werden Verfahren und die Risikoeinschätzung der Anästhesie ebenso wie die Überwachung während der Operation und das anschließende Vorgehen mit Ihnen eingehend besprochen. Wir bitten Sie ausdrücklich, Fragen zu stellen, damit wir Ihnen ausführlich Rede und Antwort stehen können.
Narkose
Bei einer Narkose handelt es sich um eine künstlich hervorgerufene tiefe Bewusstlosigkeit, während der auch Ihr Schmerzempfinden und die Muskelaktivität unterdrückt sind. Da Sie in dieser Zeitspanne nicht eigenständig atmen können, wird die Belüftung der Lunge und damit die Sauerstoffversorgung von den Anästhesist:innen sichergestellt.
Spezielle in der Thoraxanästhesie zur Anwendung kommende Beatmungsschläuche ermöglichen es, einen Lungenflügel für die Dauer der Operation unbelüftet zu lassen und damit dem Operateur optimale Bedingungen zu schaffen. Während der Operation kommen Sie mit der Funktion eines Lungenflügels aus. Es ist Aufgabe der Anästhesist:innen, Sie sicher durch die Phase zu führen.
Die zahlreichen Wechselwirkungen zwischen Herz, Lunge, Kreislauf und weiteren Körperfunktionen stellen hohe Anforderungen an den Anästhesisten. Um ihn bei seinen Aufgaben zu unterstützen, werden Sie während der Narkose kontinuierlich mit modernster Ausrüstung überwacht.
Auch bei Patient:innen mit erheblichen Begleiterkrankungen machen die Abgestimmtheit von großer Erfahrung und enger Kooperation mit allen an der Behandlung beteiligten Fachrichtungen die Narkose für Eingriffe bzw. Untersuchungen an unserem Hause sehr sicher und komplikationsarm.
Intensivstation: Interdisziplinäre Intensivstation
Unsere anästhesiologisch geführte interdisziplinäre Intensivstation bietet ein breites Spektrum an therapeutischen Möglichkeiten. Diese reichen von der unkomplizierten postoperativen Überwachung und Behandlung (in der Regel für eine Nacht) auf der integrierten intermediate care station bis zur langwierigen Beatmungsentwöhnung nach schweren Krankheitsverläufen bei der Weaning-(Beatmungsentwöhnung)Einheit.
Die Beatmungsentwöhnungseinheit ist seit 2017 von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie zertifiziertes Weaning-Zentrum. Voraussetzungen hierfür sind festgelegte Mindeststandards in der personellen, apparativen und strukturellen Ausstattung der Intensivstation und sehr hohe Qualitätsansprüche hinsichtlich der medizinischen Versorgung der langzeitbeatmeten Patient:innen.
Die Intensivstation verfügt hierfür über insgesamt 20 Betten. Ein Team aus erfahrenen Pflegekräften, Therapeut:innen und Ärzt:innen gewährleistet rund um die Uhr die Intensivbehandlung nach modernsten Methoden und unter Berücksichtigung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse. Es kommen verschiedene Verfahren der künstlichen Beatmung sowie bei Erfordernis weitere Organersatzverfahren zum Einsatz.
Die Zeit auf der Intensivstation ist auch aufgrund der aufwändigen Therapie und apparativen Überwachung für alle Patient:innen anstrengend. Im Wissen darum verfolgen unsere Mitarbeiter:innen jederzeit das Ziel, Sie individuell und einfühlsam zu betreuen.
Team Anästhesie
Bei uns sind Sie
in besten Händen
Patientenweg zum OP
Viele unserer Patient:innen möchten wissen, was im Rahmen der Operation auf sie zukommt. Hier erfahren Sie mehr über den Weg zum OP.