Datenschutz ist uns wichtig

Für ein optimales Surferlebnis empfehlen wir Ihnen, der Verwendung von Cookies zuzustimmen. Manche Cookies sind essentiell für die Funktion dieser Website und können daher nicht abgewählt werden. Andere Cookies helfen uns, die Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Durch Cookies von Drittanbietern erhalten Sie Zugriff auf Social Media Funktionen und erhalten auf Sie persönlich zugeschnittene Werbeanzeigen. Einige unserer Cookies werden in den USA verarbeitet. Wenn Sie diese Cookies akzeptieren, stimmen Sie der Verarbeitung dieser in den USA zu. Der EuGH stuft die USA als ein Land mit unzureichenden Datenschutzregulierungen ein. Es besteht das Risikio, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken genutzt werden können.

Mit Klick auf „Details“ oder unsere Datenschutzerklärung (mit Detailinformationen zu den eingesetzten Cookies) sowie unter Impressum erhalten Sie weitere Informationen. Die Einstellungen können jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ im Fußbereich der Website rechts angepasst werden.

Nur mit den notwendigen Cookies, ist diese Website funktionsfähig. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation. Diese Cookies werden vom Betreiber der Website ausgespielt und werden nur an diese Seite übermittelt.

Statistik-Cookies helfen uns als Website-Betreiber zu verstehen, wie User:innen mit unseren Inhalten interagieren und welche Seiten besucht werden. Die Informationen werden gesammelt und anonym an unseren Dienstleister weitergegeben.

Hier verwendete Cookies:

 

  • Google Analytics - Speicherdauer 14 Monate

ALLES ÜBER

Zwerchfelllähmung / Zwerchfellhochstand

Das Zwerchfell (Muskel-Sehnen-Platte) trennt den Brustraum vom Bauchraum und ist als Haupt-Atemmuskel wichtiger Bestandteil der Atmung. Beim Einatmen senkt sich das Zwerchfell in den Bauchraum ab, hierdurch wird das Volumen des Brustkorbs und somit der Lunge vergrößert, Luft strömt in die Lunge. Beim Ausatmen funktioniert der Mechanismus gegenläufig. 

Symptome &
Ursachen

Im Falle einer einseitigen Zwerchfelllähmung bemerken die Patient:innen Luftnot, insbesondere beim Bücken (Schuhe zubinden), im Liegen oder beim Schwimmen. Des Weiteren ist die Leistungsfähigkeit bei Belastung häufig deutlich eingeschränkt. Vor allem fällt dies bei vorerkrankten Patient:innen (z. B. bei Herzerkrankungen, COPD oder Übergewicht) auf. Bei ansonsten gesunden Menschen mit normaler lungenfunktioneller Leistung ist der Zwerchfellhochstand häufig ein Zufallsbefund im Rahmen einer Röntgenbildgebung, da diese Patient:innen nur wenig Beschwerden haben. Eine Verletzung oder Bedrängung des Zwerchfellnervens (Nervus phrenicus) ist die häufigste Ursache des Zwerchfellhochstands. Dieser tritt meistens einseitig auf und ist nur in seltenen Fällen auch beidseitig zu beobachten. Nicht selten ist die Ursache des Zwerchfellhochstands unklar (idiopathisch). Manchmal ist dieser durch eine Operation oder einen Tumor zu erklären.

Diagnose

Die häufigste Untersuchung ist die Röntgenübersichtsaufnahme des Brustkorbs. Hierbei fällt ein Hochstand des Zwerchfells der betroffenen Seite auf. Gelegentlich ist dies auch in einer Ultraschalluntersuchung des Bauches festzustellen. Zur Beurteilung der Zwerchfellbeweglichkeit sollte noch eine Ultraschalluntersuchung erfolgen. Insbesondere bei unklarer Nervenschädigung ist eine neurologische Mitbeurteilung, gegebenenfalls auch Computertomografie oder Kernspintomografie der Halswirbelsäule zu empfehlen. Zusätzlich erfolgt auch noch eine Lungenfunktionsuntersuchung mit Messung der lungenfunktionellen Leistungsfähigkeit.  

Behandlung

Bei erstmaliger Feststellung eines Zwerchfellhochstandes ohne klare Ursache ist − soweit vertretbar, – ein zwölf bis 24-monatiger Verlaufsintervall zur Beurteilung einer eventuell wiederkehrenden Funktionalität des Nervensystems zu empfehlen. Sollte sich auch nach dieser Zeit keine spontane Erholung der Nervenfunktion zeigen, besteht die Möglichkeit einer Zwerchfellraffung in Schlüssellochtechnik. Dieser operative Eingriff ist bei ausgewählten Patient:innen (möglichst mit Normalgewicht oder nur leichtem Übergewicht) eine gute Möglichkeit die Beschwerden deutlich zu verbessern. Eine Operation in minimalinvasiver Technik (Schlüssellochtechnik) dauert in der Regel etwa eine Stunde. Hierbei wird das Zwerchfell der betroffenen Seite gerafft und mittels Naht fixiert. Durch diese Maßnahme tritt das Zwerchfell weiter in den Bauchraum und die Lunge gewinnt Raum, um sich besser auszudehnen. Hierdurch bessert sich die Luftnot meistens bereits kurz nach Operation. Der stationäre Aufenthalt im Krankenhaus dauert in etwa fünf bis sieben Tage, anschließend ist man noch etwa ein bis zwei Wochen krankgeschrieben.