ALLES ÜBER

Mediastinaltumore/ Thymom/ Myasthenie

Das Mediastinum (Mittelfellraum) befindet sich unter unserem Brustbein zwischen den beiden Lungenflügeln. In dem vorderen Mittelfellraum befindet sich im Kindesalter noch die Thymusdrüse. Diese kann im Erwachsenenalter noch vorhanden sein, gutartig vergrössert sein, entartet sein oder Antikörper bilden gegen Nervenzellen und Muskelfasern.

Symptome &
Ursachen

Das Thymom ist häufig symptomlos beziehungsweise zeigt unspezifische Symptome, wie Husten, der längere Zeit nicht verschwindet, Druckgefühl hinter dem Brustbein, Muskelschwäche/ Ermüden oder erst gravierendere Symptome wie Luftnot durch Kompression der Luftröhre, Schluckbeschwerden durch Beeinträchtigung der Speiseröhre, Heiserkeit durch Mitleidenschaft des Stimmbandnerven (Nervus recurrens), eine sogenannte obere Einflussstauung, worunter man die Behinderung des venösen Rückflusses aus dem Kopf und den Armen durch eine Kompression der oberen Hohlvene (Vena cava superior) versteht, Störungen der Herzfunktion durch Auswirkung der Tumormasse. 
 
Die Myasthenie (Muskelschwäche) ist das Hauptsymptom und gibt der Autoimmunerkrankung Myasthenia gravis ihren Namen. Typische Symptome sind Sehstörungen mit Doppelbildern bis hin zur allgemeinen raschen Erschöpfung. Alltägliche Anstrengungen können nicht mehr ausgeführt werden.

Diagnose

Die Diagnose einer Raumforderung in dem Mittelfellraum wird zumeist über eine Computer-tomographie des Brustkorbes gestellt. Eine Spiegelung der Bronchien schließt sich an, gegebenenfalls auch inklusive einer Ultraschalluntersuchung über die Luftröhre oder Speiseröhre, wenn fraglich Kontakt zu beziehungsweise Infiltration der Luftröhre oder zur Speiseröhre besteht. Die Myasthenia gravis wiederum bedarf ausführlicher neurologischer Vordiagnostik und Behandlung vor der Resektion des Thymusrestes.

Behandlung

Wir können in minimalinvasiver Technik eine Raumforderung aus dem Mittelfellraum entfernen. Hierfür sind lediglich drei kleine Schnitte seitlich an der Brustwand notwendig. Selten gibt es so große Tumore oder anatomische Verhältnisse, die nur offen chirurgisch über die Spaltung des Brustbeines operiert werden können. Myasthenie-Patient:innen werden engmaschig neurologisch beobachtet. Erst im Verlauf wird ihr Neurologe ihre Medikation nach einem Mediastinaltumor langsam reduzieren und gegebenenfalls ausschleichen. Lymphknotenbiopsien wiederum können wir über eine Spiegelung des Mittelfellraumes entnehmen. 


 

Beratung & Hilfe

Ein Klinikaufenthalt ist für jeden eine besondere Herausforderung und wirft viele Fragen auf.

Hier finden Sie verschiedene Ansprechpartner, die Ihnen bei unterschiedlichen Problematiken zur Seite stehen. 

 

MEHR HIERZU


 

Gesundheitsgeschichten

Warum unsere Patient:innen uns so schätzen, das lesen Sie hier.

 

ZU DEN BERICHTEN