Symptome &
Ursachen
Der Rundherd selber macht keine Beschwerden. In seltenen Fällen, wenn dieser nah an einem Bronchus liegt, klagen Patient:innen über Husten. Wenn sich der Rundherd ganz außen an der Lunge befindet und am Rippenfell reibt, kann es zu leichten atemabhängigen Schmerzen kommen.
Diagnose
Da es sich meist um einen Zufallsbefund im Röntgen handelt, erfolgt zur weiteren Einordnung eine Computertomografie (TCT). Danach entscheiden Größe und Form des Rundherdes über das weitere Vorgehen. Kleine, glatt begrenzte Herde bis ein Zentimeter werden mittels neuem TCT nach sechs Monaten kontrolliert. Bei größeren Herden oder gar radiologischen Hinweisen auf ein möglicherweise bösartiges Wachstum empfehlen wir die histologische Sicherung, meist in Form einer kleinen Operation, da diese kleinen, rundlichen Herde mit anderen Techniken häufig nicht erreicht werden.
Behandlung
Der Gewebsgewinn zur histologischen Sicherung im Rahmen der Operation im Falle eines Lungenrundherds wird in der Regel in minimalinvasiver Technik durchgeführt und ist nicht selten gleich die Therapie. Dabei wird mithilfe einer Kamera der Herd in der Lunge aufgesucht und mit einem kleinen Saum gesunden Lungengewebes als Sicherheitsabstand im Ganzen entnommen und in die Schnelluntersuchung gesandt. Handelt es sich um einen gutartigen Befund, ist die Therapie mit der Operation abgeschlossen. Handelt es sich um einen kleinen Lungenkrebs, müssen ein größeres Stück der Lunge und die Lymphknoten entfernt werden (siehe Therapie bei Lungenkrebs).
Kontakt | Simone Bajunaid | s.bajunaid(at)lungenclinic.de | T. F. | 04102 / 601 - 2201 04102 / 601 - 7200 |

