Datenschutz ist uns wichtig

Für ein optimales Surferlebnis empfehlen wir Ihnen, der Verwendung von Cookies zuzustimmen. Manche Cookies sind essentiell für die Funktion dieser Website und können daher nicht abgewählt werden. Andere Cookies helfen uns, die Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Durch Cookies von Drittanbietern erhalten Sie Zugriff auf Social Media Funktionen und erhalten auf Sie persönlich zugeschnittene Werbeanzeigen. Einige unserer Cookies werden in den USA verarbeitet. Wenn Sie diese Cookies akzeptieren, stimmen Sie der Verarbeitung dieser in den USA zu. Der EuGH stuft die USA als ein Land mit unzureichenden Datenschutzregulierungen ein. Es besteht das Risikio, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken genutzt werden können.

Mit Klick auf „Details“ oder unsere Datenschutzerklärung (mit Detailinformationen zu den eingesetzten Cookies) sowie unter Impressum erhalten Sie weitere Informationen. Die Einstellungen können jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ im Fußbereich der Website rechts angepasst werden.

Nur mit den notwendigen Cookies, ist diese Website funktionsfähig. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation. Diese Cookies werden vom Betreiber der Website ausgespielt und werden nur an diese Seite übermittelt.

Statistik-Cookies helfen uns als Website-Betreiber zu verstehen, wie User:innen mit unseren Inhalten interagieren und welche Seiten besucht werden. Die Informationen werden gesammelt und anonym an unseren Dienstleister weitergegeben.

Hier verwendete Cookies:

 

  • Google Analytics - Speicherdauer 14 Monate

Inside LungenClinic

 

Klimaschutz trifft auf Klinikalltag

Nachhaltigkeit und Schonung von Ressourcen gewinnen auch beim Betrieb der LungenClinic immer mehr an Bedeutung

Das Projekt
KLIK green
schärfte das
Bewusstsein

Zwar ist das Jahr 2019, in dem Greta Thunberg und die sie unterstützten Klimaaktivisten von Fridays for future die tägliche Berichterstattung dominierten, schon etwas her, aber nur weil die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine noch drängender in den Problemen waren. Der Schutz des Klimas ist daher weiterhin zwingend notwendig. Wie kann man also auch im Rahmen des Betriebs der LungenClinic das Klima schützen? Hinzu kommt, dass gestiegene Energiepreise und steigende Kosten zahlreicher Produkte auch wirtschaftlich den Druck erhöhen, nachhaltig zu agieren und Ressourcen zu sparen.

Steigende Energiepreise erhöhen zusätzlich den Druck
nachhaltigere Arbeitsprozesse zu etablieren

Natürlich wird der aktuell entstehende Neubau des Bettenhauses künftig mindestens 30 Prozent weniger Energie verbrauchen als der Altbau aus dem Jahr 1959. Dieser wird nach Fertigstellung des Neubaus im Jahr 2025 weitgehend zurückgebaut, aber eben nicht komplett abgerissen, weil auch dies Ressourcen spart. Doch auch für den Klinikalltag hinterfragt die LungenClinic ihre Arbeitsabläufe. Angesichts eines Verbrauchs von 498.069 kWh Strom und 1.042.602 kWh Erdgas im ersten Quartal 2022 ist auch die LungenClinic wirtschaftlich dazu gezwungen, den Energieverbrauch zu reduzieren. Die derzeitige Diskussion um knapper werdende fossile Rohstoffe und die Abhängigkeit von Öl und Gas hat die Geschäftsführung bewogen, die Kampagne „BISSCHEN WATT SPAREN“ ins Leben zu rufen.

Krankenhäuser sind verbrauchsintensive Nutzer fossiler Energien. Expert:innen weisen darauf hin, dass allein die Änderung des Nutzerverhaltens bis zu 30 Prozent an Energie einsparen kann. „Ein einziges Klinikbett verbraucht pro Jahr etwa so viel Energie wie vier Einfamilienhäuser“, titelte die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ im November 2021. Das liegt einerseits daran, dass nachhaltiges Bauen bei Krankenhäusern bisher keine Rolle gespielt hat. In unser Neubauprojekt fließen daher so viele Energetische Maßnahmen wie möglich ein. Andererseits liegt es auch daran, dass Beschäftigte wie Patient:innen im Krankenhaus gerne mal das Licht anlassen, wo sie es in den eigenen vier Wänden aus finanziellen Gründen längst ausgemacht hätten. Und daher startete die LungenClinic zum 1. Mai die Energiesparkampagne „BISSCHEN WATT SPAREN“. Ziel ist es, gegenüber dem ersten Quartal 2022 im Durchschnitt bis zum Jahresende zehn Prozent an Strom und Heizung zu sparen. Und es ist gar nicht so schwer: 

  • Licht aus, wenn man den Raum verlässt
  • Rechner runter, wenn man Feierabend macht
  • Büro-Drucker aus oder besser auf Drucker im Büro verzichten und zentralen Drucker nutzen
  • Heizung runter, wenn man das Fenster öffnet
  • Druck einsparen, wenn Ausdruck nicht notwendig ist
  • Fahrstuhlverzicht, wenn die Treppe eine Alternative darstellt

Damit diese Vorgehensweisen auch immer präsent sind, hat die LungenClinic einige Erinnerungsstützen in den Büros, auf den Toiletten und in den Besprechungsräumen verteilt. Nun bleibt zu prüfen, ob das Nutzerverhalten sich mit den Hinweisen wirklich ändert und das Einsparziel erreicht wird.

"BISSCHEN WATT SPAREN" lautet der Titel
der Energiesparkampagne

Wobei Ressourcenschonung schon länger ein Thema ist. Im Jahr 2020 trat die LungenClinic daher dem Projekt KLIK green bei. Das im Jahr 2019 vom BUND Berlin, der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen und dem Universitätsklinikum Jena ins Leben gerufene Projekt war mit dem Ziel gegründet worden, den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase im Klinikbetrieb so stark wie möglich zu reduzieren. 200 Krankenhäuser und 50 Reha-Kliniken konnten für das vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative geförderte Vorhaben gewonnen werden.

Beate Dahm, Referentin der Kaufmännischen Geschäftsführerin Susanne Quante, begleitete das Projekt bis Laufzeitende im April 2022 durchgehend. Der zweifachen Mutter ist es sehr wichtig, die Erde auch für folgende Generationen lebenswert zu hinterlassen, und so prüfte sie zahlreiche Prozesse der LungenClinic auf ihr Potenzial in Bezug auf mögliche CO2-Einsparungen. Da KLIK Green den Fokus auf Klimaschutz-Maßnahmen ohne hohen finanziellen Aufwand legte, wurden vor allem Arbeitsabläufe in den Blick genommen. Im Rahmen von KLIK Green entsprechend geschult ermittelte Beate Dahm mit den Kollegen der Technischen Abteilung den Energie- und Wasserverbrauch der LungenClinic auf Basis des Jahres 2018 und prüfte dann Bereiche, in denen ohne nennenswerten investiven Aufwand eine effizientere Wasser- und Energienutzung und Abfallreduzierung realisiert werden konnte.

Vor allem die Etablierung eines Veggie-Days 
brachte deutliche CO2-Einsparungen

Der größte Block der Einsparungen ergab sich im Bereich der Küche. Durch eine genauere Berechnung in der Rezeptdatenbank in Bezug auf die für die benötigten Portionen zu verwendenden Lebensmittel und somit der Reduzierung des Küchenabfalls konnten rund 1,2 Tonnen CO2 jährlich eingespart werden. Vor allem aber im Rahmen der Etablierung eines Veggie-Days ergaben sich beachtliche Einsparungen in Höhe von fast 4 Tonnen CO2 jährlich. Aber auch der Papierverbrauch konnte schwerpunktmäßig infolge der zunehmenden Digitalisierung wie der Verwendung eines elektronischen Rechnungsbuches (E-Rechnungen) oder Einführung der elektronischen Patientenakte deutlich reduziert werden. Desweiteren hat sich die LungenClinic an einem Pilotprojekt der Firma Ethicon für das Recycling von Klammernahtgeräten für Operationen beteiligt und so weitere 1,2 Tonnen CO2 jährlich einsparen können, da auch hier nun weniger Abfall produziert wird. Auch wurde ein erstes E-Auto angeschafft. Eine Alt-Handy-Sammelaktion verhindert als zusätzliche Maßnahme eine nicht fachgerechte Entsorgung der Geräte.

Klimateam behält den Schutz der Ressourcen 
auch über das Projektende hinaus im Blick

Mindestens 200.000 Tonnen CO2 jährlich konnten laut KLIK Green alle beteiligten 250 Einrichtungen durch einfache Anpassungen in den Arbeitsabläufen einsparen.  Und auch wenn das Projekt KLIK Green inzwischen beendet ist, so wirken die eingeführten Maßnahmen dauerhaft nach. Zudem hat das Projekt das Bewusstsein für Klimaschutzmaßnahmen aller Beteiligten geschärft. In der LungenClinic selbst wird das für KLIK Green ins Leben gerufene Klimateam fortgeführt (siehe Foto oben v.l.: Christina Herpel, Mario Balke, Monika Herzog, Milko Puchert, Claudia Graf und Beate Dahm). Die hier versammelten Mitarbeiter:innen aus Bereichen wie Einkauf, Technik, Pflege, Anästhesie, IT und Geschäftsführung tagen weiterhin regelmäßig und haben Einsparmöglichkeiten im Bereich der Ressourcen weiterhin im Blick.
 


 

Beratung & Hilfe

Ein Klinikaufenthalt ist für jeden eine besondere Herausforderung und wirft viele Fragen auf.

Hier finden Sie verschiedene Ansprechpartner, die Ihnen bei unterschiedlichen Problematiken zur Seite stehen. 

 

MEHR HIERZU