


Prof. Dr. Martin Reck Chefarzt
Facharzt für Innere Medizin und |

Dr. Birgit Hantzsch-Kuhn Leitende Oberärztin Pneumologie/Onkologie
Fachärztin für Innere Medizin und |

Dr. Marlitt Horn Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie |

Dr. Sönke von Weihe Chefarzt
Facharzt für Chirurgie und Thoraxchirurgie |

Dr. Derya Gökce-Gün Oberärztin
Fachärztin für Chirurgie und Thoraxchirurgie |
Unser
Lungenkrebszentrum
Die hohen Zertifikatsanforderungen stellen hohe Ansprüche an die Qualität der Diagnostik, der operativen Versorgung und der konservativen Behandlung mit Medikamenten und Strahlentherapie (siehe auch Video). Regelmäßige Tumorkonferenzen unter Beteiligung aller Disziplinen und der Kooperationspartner:innen sind verpflichtend. In diesen – bei uns zweimal wöchentlich abgehaltenen – Konferenzen wird der individuelle Behandlungsplan für die Patient:innen festgelegt. Weiter wird die Qualität des besonders geschulten Pflegepersonals überprüft. Für eine Zertifizierung sind neben der speziellen räumlichen und technischen Ausstattung einer Lungenfachklinik die Qualitätssicherung und -kontrolle Voraussetzung. Es wird das komplette Spektrum der endoskopischen, bildgebenden und feingeweblichen Diagnostik für Patient:innen vorgehalten. Fachärzt:innen für Thoraxchirurgie, Pneumologie, Onkologie, Radiologie und Nuklearmedizin wie auch ein adäquater Sozialdienst und speziell ausgebildete Psycholog:innen sind Bedingung für die Zertifizierung.
Im Jahr 2012 erfolgte durch die Deutsche Krebsgesellschaft die Erstzertifizierung und wird seitdem regelmäßig rezertifiziert. Damit gehört das Lungenkrebszentrum Grosshansdorf als wichtiger Bestandteil der LungenClinic Grosshansdorf zu den ersten zertifizierten Zentren in Deutschland für die spezielle Behandlung von Lungenkrebs. Bei diesem Check durch externe Expert:innen, auch Visitor:innen genannt, prüft die Zertifizierungsgesellschaft auch die enge Zusammenarbeit des Lungenkrebszentrums mit der Pneumologie, der Thoraxchirurgie und der Radiologie in unserem Haus sowie mit unseren Kooperationspartner:innen in der Strahlentherapie und Pathologie.
Die Auszeichnung „Zertifiziertes Lungenkrebszentrum“ steht für modernste Diagnostik und Therapie, interdisziplinäre Behandlungsmethoden, eine umfassende Betreuung der Patient:innen und eine hohe Ergebnisqualität. Besonders beeindruckt zeigten sich die Visitor:innen von der hohen Professionalität und Motivation der Mitarbeiter:innen unserer LungenClinic.
Unsere Kooperationspartner:innen:
- Pathologie
Institut für Pathologie am UKE
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Guido Sauter
- Diagnostische und Interventionelle Radiologie sowie Strahlentherapie
Radiologische Allianz
Ansprechpartnerin: Dr. med. Susanne Stiebeler
- Neurochirurgie
Praxis Orthocentrum Hamburg
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Nils Hansen-Algenstaedt
- Nuklearmedizin
PET/CT-Zentrum Hamburg der Radiologischen Allianz
Ansprechpartner: Dr. med. Martin Simon - Nuklearmedizin Ahrensburg
Ansprechpartner: Dr. med. Christian Bossong
- Zytostatika
Antares Apotheke
- Hospiz
Diakonie-Hospiz Volksdorf
Ansprechpartner: Walter Seiler
Sie können Termine gerne telefonisch oder per E-mail mit uns vereinbaren. Wir versuchen stets schnellstmöglich, Ihnen eine Vorstellung in unserem Lungenkrebszentrum anzubieten.
- Bei Ihnen besteht der Verdacht auf eine Lungenkrebserkrankung, eine Probenentnahme zur Diagnosesicherung ist aber bisher nicht erfolgt? Dann nehmen Sie umgehend Kontakt zu unserem Belegungsmanagement auf, um einen Termin zur Erstvorstellung und gegebenenfalls stationären Aufnahme zu vereinbaren.
- Die Diagnose einer Lungenkrebserkrankung ist bereits feingeweblich gesichert und Sie möchten sich in unserem Lungenkrebszentrum zur medikamentösen Behandlung vorstellen? Dann wenden Sie sich an unsere Thoraxonkologische Ambulanz.
- Bei Ihnen wurde bereits ein Lungenkrebs diagnostiziert, bei dem Ihnen zur operativen Therapie geraten wurde? Dann helfen Ihnen die Kolleg:Innen der Thoraxchirurgischen Ambulanz weiter.
- Sie werden bereits wegen einer Lungenkrebserkrankung behandelt und suchen eine Zweitmeinung? Dazu benötigen wir zunächst alle vorliegenden Arztberichte, Untersuchungsergebnisse und CT-Bilder. Nach Sichtung der Unterlagen erhalten Sie im persönlichen Gespräch Rückmeldung, wie wir die bisherige Therapie und weitere Optionen einschätzen. Nehmen Sie in diesem Fall Kontakt mit unserer Thoraxonkologischen Ambulanz auf.
Wir benötigen in jedem Fall Angaben zu Ihrer Person, Ihrer Erkrankung und Informationen darüber, welche Untersuchungen und Behandlungen bereits erfolgt sind.
Unser Lungenkrebszentrum
Als LUNGENKREBSZENTRUM bieten wir Unsere Expertise in Form von Zweitmeinungen allen Ärzt:innen an, die uns ihre Patient:innen vorstellen. Bereits in der Diagnostik sind wir als Lungenzentrum führend.
Unsere thoraxonkologische Ambulanz (ASV)
Als zertifiziertes Lungenkrebszentrum sind wir in unserer thoraxonkologischen Ambulanz mit unserer ganzen Expertise für Sie da.
Unsere Mesotheliom-Sprechstunde
In unserer speziellen Mesotheliom-Sprechstunde bieten wir eine abschließende Diagnostik und je nach Bedarf onkologische und thoraxchirurgische Therapien für die seltene Erkrankung an.
